Sie wählten:  www.unbekannter-bergbau.de ---> Historisches ---> Minerale 

Mineralisches

 

 

Obwohl das Land Sachsen seit Ende des 18. Jahrhunderts systematisch durch die geologische Landesuntersuchung und später immer auf`s Neue auf der Suche nach Rohstoffen durchforstet wurde, hält sich das Wissen über den Untergrund, den wir tagtäglich mit Füßen treten, bei den meisten doch in bescheidenen Grenzen. Dem ist auch nicht gerade förderlich, daß man zwecks Einstellung auf die gewachsenen Anforderungen an die junge Generation in der globalisierten Welt in unserer "Bildungsrepublik" Geographie in sächsischen Schulen zum Wahlfach macht...  

Noch viel weniger können weitgereiste Besucher unseres Landes wissen, was sich alles in den Tiefen der Erde verbirgt, was hier in der Vergangenheit gefunden wurde oder welche Wunder auch die "unbelebte" Natur hervorbringt. 
 


Schwerspatkristalle aus der Grube "Beihilfe" in Halsbrücke

Dem wollen wir an dieser Stelle ein wenig abhelfen.  
Ohne den Anspruch, in jedem Fall wissenschaftlich korrekt und auf dem allerneuesten Stand zu sein - das können wir nicht auch noch nebenbei. Hier wollen wir vor allem eines: Neugier wecken, zur eigenen Beschäftigung mit dem Metier anregen. Und wenn Sie etwas besser wissen, schreiben Sie uns. Literatur- oder Webseitenempfehlungen zum Thema geben wir gern weiter.

   

  Bitte klicken Sie zum Lesen der Einzelbeiträge auf diese Tasten:
Den Anfang in dieser Rubrik machten die Bergbaufreunde aus Seelitz: 
Mineralogische Informationen zum Freiberger Revier haben wir hier zusammengestellt:  

Freiberg

Einiges aus dem Mittleren Erzgebirge:  

Marienberg

Weil man diese Minerale in öffentlichen Sammlungen gewöhnlich nicht zu sehen bekommt, bringen wir hier eine Zusammenstellung von uranhaltigen Mineralen aus Sachsen.

Uranminerale

Neue Nachweise von Uranmineralien in Schneeberg.

Schneeberg

Wir freuen uns, an dieser Stelle auch Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung der Zinnerzlagerstätten um Aue und Bockau im Westerzgebirge vorstellen zu können.

Zinnerz

Eine der schönsten Mineralsammlungen Europas müssen wir einfach auch vorstellen.  

Terra Mineralia

Inzwischen auch eröffnet ist die Ausstellung der Mineralienstiftung Deutschland im

Krüger- Haus

Die Sammlungen der Bergakademie im Abraham-Gottlob-Werner-Bau.

Werner- Bau

     

Vom Chemnitzer Phillis-Verlag wurden 2013 erstmals dreizehn ausgewählte, wertvolle Exemplare dieser berühmten Sammlung in Form eines hochwertigen Bildwandkalenders präsentiert, der Mineraliensammler, Geologen und Naturinteressierte begeistern wird. Der Bildkalender wird eine informative Übersicht zu den beliebtesten Bergwerks- und Mineralienmuseen Deutschlands enthalten.

Kontakt bei Interesse über:

   Jörg Neubert
   PhillisVerlag GmbH
   Adelsbergstraße 152
   09127 Chemnitz
   E-Mail:   info@phillisverlag.de

 

  

Glück Auf  !
Und: Man sieht sich !