Sie wählten:  www.unbekannter-bergbau.de ---> Historisches ---> Regionales

  

Regionales

  

 

Nicht weniger wichtig, als die eigentliche Arbeit "vor Ort" ist es, fundierte Kenntnisse über die Geschichte des Bergbaus mitzubringen oder zu erwerben. 
 


Ein "Kuxschein" aus dem Jahre 1791
 

Ein Bergwerk zu erforschen oder gar aufzuwältigen setzt natürlich auch Wissen darüber voraus, auf welchen rechtlichen Grundlagen, mit welcher Technik und mit welchen Methoden die Vorfahren in den vergangenen Jahrhunderten vorgegangen sind und was einen bei der Aufwältigung der Grube alles erwarten kann.

Wir erheben nicht den Anspruch, an dieser Stelle die modernste montanarchäologische Forschung zu betreiben oder vorzustellen. Wir wollen hier einige interessante Fakten zur Bergbaugeschichte Sachsens aufführen und im Übrigen besonders auf die meist bescheideneren Zeugnisse außerhalb der "Montanregion" hinweisen. Staunend stehen heute selbst die Archäologen immer wieder vor Befunden, die auf ein ähnliches Alter des Bergbaus wie in Freiberg auch an ganz anderen Orten hinweisen. Über den Bergbau vor dem 15.Jahrhundert und abseits der bekannten Bergstädte des oberen Erzgebirges gibt es in Ermangelung ausführlicher historischer Quellen oft nur wenig Kenntnisse, so daß es uns wichtig erscheint, die an verschiedenen Orten recherchierten und in vielen verschiedenen Köpfen gespeicherten Kenntnisse einmal niederzuschreiben. Dazu ist hier der Platz eingeräumt.

Natürlich werden die historischen Beiträge zumeist auch durch aktuelle Bilder und Befahrungen ergänzt.

  

Nun sind 800 Jahre eine lange Zeit, in der sich alles immer wieder geändert hat: Regalrecht; Direktionsprinzip; Berggesetz - letzteres gibt es heute noch und ist unter anderem auch die Grundlage für die Zulassung von Besucherbergwerken. In unserer Rubrik Allgemeines fassen wir einige Entwicklungsschritte davon in einem gesonderten Beitrag einmal zusammen.

Aber auch, weil vom sächsischen Erzgebirge nicht nur technische, sondern auch zahlreiche wirtschaftliche Neuerungen ausgingen: Gewerkschaften, Aktiengesellschaften, Sozialversicherungen wurden hier "erfunden" oder wesentlich weiterentwickelt. Bereits im Jahr 1496 legten die Schneeberger Knappen erstmals die Arbeit nieder, um eine Kürzung ihrer Wochenlöhne zu verhindern - heute würden wir es "Streik" nennen.

Außerdem haben nicht nur Fuhrleute, Schmuggler und Wilderer die Grenze quer durch den Miriquidi nie ernst genommen. Auch die Bergleute waren schon im Hochmittelalter freizügig und sind stets neuen Erzfunden hinterhergezogen. Wir haben hier auf sächsischer und böhmischer Seite des Erzgebirgskammes ein gemeinsames Erbe. Deshalb gibt es bei uns natürlich auch Regionales von unseren Nachbarn auf der böhmischen Seite des Erzgebirgskammes.

  

Die lange und wechselvolle Bergbaugeschichte in Sachsen macht uns ein Ordnungsprinzip für unsere Beitragssammlung dabei verständlicherweise schwer. Eine Zuordnung unserer Einzelbeiträge zu den historischen Bergamtsbezirken macht wenig Sinn, da deren Zuständigkeit ja mehrfach wechselte. Was wir aus der langen Bergbaugeschichte wiedergefunden und hier dokumentiert haben, versuchen wir deshalb im Folgenden vorrangig nach regionalen Gesichtspunkten zu ordnen. Nur einzelne Themenkreise, die sich nur schwer auf eine bestimmte Region eingrenzen lassen (wie etwa unsere Beiträge zum Uranerzbergbau der "Wismut"), führen wir gesondert (alle Einzelbeiträge aber dann doppelt) auf. Zur Erleichterung gibt es gleich unten noch eine "Suchhilfe".

Wir hoffen mal, unsere Leser finden sich auch in Zukunft in der folgenden Sammlung von Beiträgen zurecht.

  

Glück Auf  !
Und: Man sieht sich !

 

 
 
  
     
      Suchhilfe...
 
Erzgebirgsvorland
Westerzgebirge und Vogtland
Mittelerzgebirge
Freiberg von Gersdorf bis St. Michaelis
Osterzgebirge
Die Wismut hat überall gegraben und ist uns deshalb eine separate Zusammenstellung wert. 
Sächsische Bergbaukalender
     

   
  
 

  
Regionales aus dem Erzgebirgsvorland: 

Wir schnappen uns eine Karte von Sachsen und ziehen ganz grob eine Grenze entlang der Autobahnen 72, 4 und 17. Südöstlich davon liegt das Erzgebirge. Alles andere könnte man also zum Erzgebirgsvorland zählen; was vielleicht unter geomorphologischen Gesichtspunkten nicht so ganz korrekt ist, für unsere Zwecke aber ausreicht. In diese Karte zeichnen wir wieder Schlägel und Eisen ein und stellen erstaunt fest, daß sich der Bergbau in Sachsen bei weitem nicht nur auf den Erzbergbau im Erzgebirge beschränkt hat... (Und da zählen wir die Gewinnungsbetriebe der Steine- und Erdenrohstoffe noch gar nicht hinzu.)

    

Im "Hohen Norden" Sachsens:
 

Bitte klicken Sie zum Lesen der Einzelbeiträge auf diese Tasten:

Wer hat es gewußt? Neben der erst seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts intensiv genutzten Braunkohle gab es nördlich von Leipzig auch Erzbergbau...

Wir waren im "Fernen Osten" der Montanregion unterwegs...

Zur Kalksteingewinnung in der Sächsischen Schweiz
bei Hohnstein, Zeschnig, Saupsdorf und Hinterhermsdorf

Zum Braunkohlentiefbau in Ragewitz bei Grimma 

Zum Abbau des Plattendolomits in der Frohburg- Bornaer Mulde

Nachtrag zum Abbau des Plattendolomits bei Tautenhain

Nachtrag zum Abbau des Plattendolomits bei Frohburg

Wo wir einmal hier sind: Die Bergkeller unter dem Kirchberg in Geithain

Einen haben wir hier noch: Der Geithainer Heimatverein hat es ausgegraben...

Über den kleinen Globus gibt es die passenden Earth Cache- Koordinaten.   
   
Bergbau in der Mügelner Senke:

 
 

Einführung, Allgemeines zur Geologie und Technologie und zur Montangeschichte

Zum Dolomitabbau auf Ostrauer Flur, sowie östlich und nordöstlich von Ostrau (Pulsitz, Kalkgrund in Ostrau-Gohris und Eichberg bei Zschochau)

Zum Dolomitabbau südlich und südwestlich von Ostrau (Münchhof, Trebanitz und Rittmitz)

Die Entwicklung des Dolomitabbaus in Ostrau bis zur Gegenwart (vom VEB Fortschritt Pulsitz bis zur Ostrauer Kalkwerke GmbH)

Zum Dolomitabbau westlich von Ostrau (Lützschera, Obersteina, Pfarrsteina und Kiebitz)

Zum Dolomitabbau südlich von Mügeln (Görlitz, Schrebitz, Däbritz und Paschkowitz)

Über den kleinen Globus gibt es die passenden Earth Cache- Koordinaten.   
   
Im Nossen- Wilsdruffer Schiefergebirge bei Meißen:

 
 

Zum Abbau von Kalksteinen rechts der Elbe auf den Fluren von Kötzschenbroda, Naundorf und Zitschewig (heute Stadt Radebeul)

Zum Kalkstein- und Marmor- Bergbau im unteren Triebischtal zwischen Robschütz und Schmiedewalde 

Zum Kalkstein- Bergbau im mittleren Triebischtal zwischen Blankenstein und Helbigsdorf, sowie bei Braunsdorf südlich von Wilsdruff 

Ein Nachtrag zum Kalksteinbergbau in Blankenstein: Weiteres zur Geschichte und  Befahrung des Schönberger Stollens

Ein Nachtrag zum Kalksteinbergbau südlich von Wilsdruff in Tharandt

Über den kleinen Globus gibt es die passenden Earth Cache- Koordinaten.   
 
Umgebung von Zwickau:

 
 

Zum Nickelerzbergbau bei Callenberg und zur Verhüttung in St. Egidien

Zum Dolomitabbau bei Crimmitschau und Meerane am Südostrand der Zeitz- Schmölln'er Mulde

Zum Braunkohlentiefbau bei Tettau und Pfaffroda

Einen aus heutiger Sicht ziemlich vergeblichen Bergbauversuch auf Golderze gab es Ende des 17. Jhdt. nördlich von Zwickau. Er kam bei der Gewinnung von Stein- und Erdenrohstoffen zufällig wieder ans Tageslicht. Der Betreiber des Tagebaus hat uns dankenswerterweise eine kleine Dokumentation zur Verfügung gestellt.

Zum Marmor- und Kalkbergbau bei Wildenfels

  
Bergbau in der Umgebung von Flöha:

 
 

Zur Erinnerung an einen Erforscher der Montangeschichte:
Helmut Kroh´s Dokumentation des Kalkabbaus bei Flöha 

Kalkbergbau zwischen Oederan und Breitenau

Zum Erzbergbau im Zechengrund bei Falkenau

Unbekannter Erzbergbau am Butterberg bei Hetzdorf

Kalk- und Alaunschieferbergbau zwischen Augustusburg und Erdmannsdorf

Die Dissertation von P. Kleinstäuber:
Ein Zeitdokument von 1920 über den Steinkohlenabbau bei Flöha 

  
Zum Steinkohlenbergbau bei Hainichen:

 
 

Vorwort und zur Geologie der Steinkohlenlagerstätte bei Hainichen und Berthelsdorf 

Zur Entwicklung von Technologie und Bergrecht am Beispiel der Steinkohlenlagerstätte bei Hainichen und Berthelsdorf 

Zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus bei Hainichen  

Zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus bei Oberberthelsdorf sowie am Höll-Loch zwischen Niederberthelsdorf und Cunnersdorf

Zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus bei Ottendorf und Cunnersdorf sowie ein Versuch einer kurzen Zusammenfassung und eine Quellenauswahl

Ein Nachtrag zu Untersuchungen in der Hainichen- Ebersdorfer Mulde nach 1945

 
Granulitgebirge:

 
 
 
Umgebung von Rochlitz:

 
 

Wahrscheinlich nur unwesentlich jünger als die Burg Meißen im Osten erhebt sich die Burg Rochlitz über das Muldental. Bis zum Jahr 1143 war Rochlitz Reichsgrafschaft, danach fiel sie an die Wettiner. Auch in der Umgebung dieser alten Feste gab es Bergbau, von dem kaum noch etwas erhalten geblieben ist. Die AG Historischer Bergbau Seelitz i.G. hat dazu recherchiert, ihren Bericht finden Sie hier: 

Inzwischen gibt es aus Seelitz Neues zu vermelden: 
  
Wolkenburger Revier:
 
 
Am Tag des Geotops 2009 gewährten die Bergbaufreunde aus dem Wolkenburger Bergbaurevier einen kleinen Einblick in die jüngste Geschichte des Reviers. 
Da uns - zumal bei schlechtem Wetter wie 2011 - am Tag des Geotopes keiner findet, entstand nebenbei dieser kleine Beitrag über Markscheide- und Gedingezeichen im Segen Gottes Erbstolln
  
Hohenstein-Ernstthaler Revier:
 
 

Zur Montangeschichte des Reviers: Ein Beitrag von St. Köhler.

Einige Befahrungen im Grubengebäude St. Lampertus samt Zubehör.

Über den kleinen Globus gibt es die passenden Earth Cache- Koordinaten.   

  
  
 

  
Regionales aus dem sächsischen Westerzgebirge und dem Vogtland:

Die folgende Grafik ist ein etwas detaillierter Ausschnitt aus der Karte oben und soll einen kleinen Überblick geben, was wir ungefähr zur Region Westerzgebirge zählen: Mit den einstigen Bergamtsbezirken Annaberg, Schneeberg (mit Johanngeorgenstadt und Voigtsberg) und Eibenstock ist die Region zugegebenermaßen ziemlich groß geraten. Die eingetragenen Grubennamen beanspruchen keine Vollständigkeit, sondern sollen die Orientierung anhand bekannter Namen erleichtern.

 


Sächsisches Vogtland:
 

Bitte klicken Sie zum Lesen der Einzelbeiträge auf diese Tasten:

Eisensteinbergbau bei Reichenbach im Vogtland:
Einen Befahrungsbericht eines unserer Leser im Stolln Brunndöbra finden Sie hier:

Einen Beitrag eines unserer Leser zum Bergbau bei Ebersbrunn finden Sie hier: 

Zinn und Eisen entlang des Grüner Grabens in Eibenstock:

Zwönitz:
 
 
Communbergbau in Zwönitz: Neues Glück Stolln 
Ergänzungen zum Communbergbau in Zwönitz: Segen Gottes Fundgrube, St. Christoph Stolln und Felsbauend Glück Stolln 
Communbergbau in Zwönitz: Sanierung des Hilfe Gottes- Stollns

Annaberg - Bärenstein:
 
 
Vor dem Tag des Geotops 2010 haben wir uns die St. Briccius Fundgrube angeschaut. 
Altbergbau und Wismut-Geschichten aus Bärenstein...
Rückblick auf Sanierungsbaustellen in Bärenstein 
Marmor- und Dolomitabbau im oberen Zschopautal
Marmor- und Dolomitabbau am Fuß des Fichtelberges bei Hammerunterwiesenthal

Schwarzenberg - Johanngeorgenstadt:
 
 
Eine Befahrung der Grüner Zweig Fundgrube zu Schlettau 
Bergbau an der Hohen Henne bei Schwarzenberg
Marmor- und Dolomitabbau bei Schwarzenberg
Ein Nachtrag zum Marmor- und Eisensteinabbau in der Grube Neue Silberhoffnung bei Pöhla
Noch ein Nachtrag zum Marmorabbau in der Flößzeche Treue Freundschaft
Marmor- und Dolomitabbau am Fuß des Scheibenbergs
Zum Bergbau bei Antonsthal 
Die Erzengler Rösche in Johanngeorgenstadt
Der Treibeschacht der Fundgrube Neu Leipziger Glück / Schacht 42 der AG Wismut in Johanngeorgenstadt
Das Berggebäude Hohe Tanne in Johanngeorgenstadt
Sanierungsbaustelle Erkundungsrevier "August" in Raschau 2013
Sanierungsbaustelle Erkundungsrevier "August" in Raschau 2020
Sanierungsbaustelle Erkundungsrevier "April" im Ehrenzipfel 
Gänzlich unbekannter Bergbau bei Rittersgrün
Über den kleinen Globus gibt es die passenden Earth Cache- Koordinaten.   

Aue - Schneeberg - Schlema:
 
 
Zur Geologie der Zinnerzlagerstätten um Aue und Bockau
Neubeschreibungen von Uranmineralen in Schneeberg
Zu den Vorkommen von stratiformen Lagern innerhalb der Schneeberger Lagerstätte
Eine Befahrung des St. Christoph- Stollns in Oberschlema
Befahrungen der -60 m- Sohle im Revier Schlema- Alberoda
Zur Geschichte des Markus- Semmler- Stollns in Schlema und Schneeberg

MSS

Schon wieder eine Weile her: Einst Deutschlands tiefstes Besucherbergwerk. 
Ziemlich unbekannter Bergbau bei Aue
Zur Grube Wolfgangmaßen zu Neustädtel  
Rückblick auf Sanierungsbaustelle: Neu Frisch Glück Stolln in Oberschlema

  
  
 

  
Regionales aus dem mittleren Erzgebirge:

Auch hier eine kleine Übersichtsdarstellung vorweg: Die Westgrenze bildete ursprünglich Preßnitz- und Zschopautal, die Ostgrenze die Flöha. Bereits im 18. Jahrhundert wurde der Bergamtsbezirk aber bis nach Wolkenburg und nach Nordsachsen ausgedehnt.


 

 

Bitte klicken Sie zum Lesen der Einzelbeiträge auf diese Tasten:

Eine Befahrung zwischen Wolkenstein und Marienberg  
Der Rudolphschacht zu Lauta bei Marienberg
Zum Dreikinderschacht bei Geyer
Zum Kalk- und Marmorabbau am Hahnrück zwischen Geyer und E´dorf 
Zum Kalk- und Marmorabbau im Heidelbachtal bei Wolkenstein
Zum Kalk- und Marmorabbau in Herold bei Thum
Zum Kalk- und Marmorabbau in Neunzehnhain bei Pockau- Lengefeld
Zum Kalk- und Marmorabbau in Venusberg und Grießbach

  
  
  

  
Regionales aus dem Freiberger Revier: 

Auch hier eine Übersichtskarte vorweg: Das Altenberger Revier mit Seiffen, Glashütte und Lauenstein gehörte zuletzt ebenfalls dazu, aber das würde nun weiß Gott zu umfangreich für ein "Revier".


 

 
Im Norden bei Roßwein:

 

Bitte klicken Sie zum Lesen der Einzelbeiträge auf diese Tasten:

Zum Bergbau in und um Roßwein
Überblick zum Revier von Segen Gottes Erbstolln (Gersdorf bei Roßwein)
Zum Bergbau auf den Fluren des Ritterguts Gersdorf (Auszug aus einem Bericht zur Geschichte des Rittergutes von U. Bänsch, Striegistal)
Technische Denkmale Übertage in Gersdorf bei Roßwein
Zum Kalkabbau bei Arnsdorf, Kaltofen, Berbisdorf und Pappendorf 
 
Halsbrücker Spat
:
 
 
Eine Chronik des Halsbrücker Bergbaus aus den letzten Betriebsperioden 1935-1968 von R. Klanthe, Halsbrücke
Zur Baugeschichte der Hohen Esse in Halsbrücke 
Befahrung des Anna Stolln bei Halsbrücke 
Baustellenbesuch auf dem Planer Stolln bei Halsbrücke 
Befahrung des Samuel-Spats am Ferdinand Schacht zu Rothenfurth 
Befahrung des Verbindungsquerschlags am Ferdinand Schacht zu Rothenfurth 
Befahrung des Freiberg- Dresdener Gesellschaft Stollns bei Großschirma
Befahrung des Wasserstollns bei Tuttendorf
 
Zentralrevier
:
 
 
Befahrung des Fuchsstollns bei Tuttendorf   
Medizinisches von den fiskalischen Hüttenstandorten im Freiberger Revier
Die Hauptschächte auf historischen Fotos: 
Kunsträder und Turbinen im zentralen Revier kann man hier bestaunen: 
Einen Befahrungsbericht auf dem Erzengel Stehenden finden Sie hier: 
Einen Befahrungsbericht auf dem Hiob Spat finden Sie hier: 
Befahrung der Ludwigschachter Rösche: 
Bilder vom "Tafelfriedhof" finden Sie hier: 
 
Weißenborn - Muldenhütten
:
 
 
Das Grubenfeld Morgenstern samt Morgenstern Erbstolln. 
Zur Geschichte der Vorgängergruben von Morgenstern samt Neuer Morgenstern Erbstolln. 
Die Abrahamer Schächte im Grubenfeld Morgenstern
Ein vergessener Wasserweg: Der Werner Stolln und Graben. 
Befahrung der Neumorgensterner Rösche des Werner Stollns
Befahrung der Hüttenrösche:  
 
Brand-Erbisdorf:

 
 
Ein Befahrungsbericht im Kunstschacht von Sieben Planeten bei Linda: 
Ein Befahrungsbericht vom Neuen Segen Gottes Stolln von Sieben Planeten bei Linda: 
 
Lichtenberg:

 
 
Eine montanhistorische Befahrung im Trau auf Gott Stolln zu Lichtenberg
 
Frankenstein:

 
 
Einen Bericht zur Geschichte und Wiederentdeckung des Frankensteiner Bergbaus finden Sie hier: 
Wie die Aufwältigung des Tiefen Anweisung Gottes Stollns  in Frankenstein begann, erfahren Sie hier: 
Auf dem östlichen Flügel des Tiefen Anweisung Gottes Stollen wurde 2014 der Huthausschacht unterfahren... 
Wie weit die Bergbaufreunde auf dem Danieler Stollnflügel bis 2010 vorangekommen sind, erzählen wir hier:
Wie weit die Bergbaufreunde bis 2014 in Richtung Samuelschacht vorangekommen sind, verraten sie hier:
 
Memmendorf:

 
 
Eine Dokumentation der erhaltenen Zeugnisse des Kalkstein- bzw. Dolomitmarmorabbaus auf der Lagerstätte zwischen Frankenstein und Memmendorf.
Über den kleinen Globus gibt es die passenden Earth Cache- Koordinaten.   
 
Bräunsdorf:

 
 
Aktuelle Bilder zum Bräunsdorfer Bergbaugebiet im westlichen Freiberger Revier
Aktuelle Bilder aus dem Gebiet der Siegfried Fundgrube im westlichen Freiberger Revier
Eine Sanierungsbaustelle in Bräunsdorf: Tagesschacht der Kühschacht Fundgrube. 
Über den kleinen Globus gibt es die passenden Earth Cache- Koordinaten.   
 
Oberschöna:

 
 
Die Grubenfelder von Hohneujahr, Eherne Schlange, Junger Schönberg u. a. um Oberschöna.
Die Grubenfelder von Dorothea Erbstolln, Zenith u.a. in Oberschöna.
Das Grubenfeld von Unverhoffter Segen Gottes in Oberschöna ist uns noch einen separaten Beitrag wert.
Die Zeugnisse des Quarzitabbaus bei Oberschöna.
Über den kleinen Globus gibt es die passenden Earth Cache- Koordinaten.   

  
  
 

 
Regionales aus dem Osterzgebirge:

Der "Rest" ganz im Osten:

 

 
Glashütte und Dippoldiswalde:

 

Bitte klicken Sie zum Lesen der Einzelbeiträge auf diese Tasten:

Befahrung einer Baustelle im Uraltbergbau in Dippoldiswalde
Befahrung einer neuen Baustelle im Uraltbergbau von Dippoldiswalde
Befahrung einer neuen Baustelle im Uraltbergbau von Dippoldiswalde
Fundstücke aus dem Uraltbergbau von Dippoldiswalde
Neue Befahrungen im Uraltbergbau von Dippoldiswalde
Silberrausch und Berggeschrey - Ein Besuch in der Wanderausstellung 
Neue Befahrungen im Uraltbergbau von Dippoldiswalde
Altbergbau- Befahrungen in Glashütte 
 
Weißeritztal - Edle Krone:

 
 
Zum Berggebäude Edle Krone
Eine Befahrung im Aurora Erbstolln bei Dorfhain 
 
Sadisdorf, Altenberg und Zinnwald:

 
 
Zwei Befahrungen übertage in Sadisdorf 
Untertage in Sadisdorf: Auf dem Kupfergrübner Stolln.
Übertage in Niederpöbel: Das Bergbaugebiet "Eule"
Befahrung des Magdalenastollns bei Schellerhau
Historisches über den Zinnwalder Bergbau
Zeittafel zum Bergbau in Zinnwald
Drei lagerstättenkundliche Befahrungen in der Lagerstätte Zinnwald-Georgenfeld 
Das vergangene Besucherbergwerk "Heinrichsohle" in Altenberg
Über den kleinen Globus gibt es die passenden Earth Cache- Koordinaten.   

  
  
 

 
Die haben überall gegraben: Beiträge zum Bergbau der Wismut AG bzw. SDAG Wismut.

 

 
Aus der Zeit des aktiven Uranerzbergbaus - insbesondere aus seiner Anfangsphase, als er noch unter der Rigide der SMAD erfolgte - sind Bilddokumente nur sehr begrenzt vorhanden. Wir bitten deshalb unsere Leser, gelegentlich mal in alten Familienalben zu blättern, ob sich darin nicht noch etwas findet. Für die Mithilfe bei der Ausgestaltung unserer Beiträge sei allen herzlich gedankt !

Die folgenden, inhaltlich dem Uranerzbergbau zugeordneten Beiträge ordnen wir oben auch regional ein, führen sie überwiegend also doppelt auf.

Eine Karte bringen wir an dieser Stelle nicht, anstelle dessen...

 

Bitte klicken Sie zum Lesen der Einzelbeiträge auf diese Tasten: 

...stellen wir eine kleine Übersicht voran. 
Der  Schacht 42 der SAG Wismut / Treibeschacht der Fundgrube Neu Leipziger Glück in Johanngeorgenstadt
Uranerzerkundung und ihre Vorgeschichte im Ehrenzipfel
Beispiel für die Uranerzerkundung in Raschau 
Teil 2 der Verwahrung in Raschau 
Altbergbau und Wismut-Geschichten aus Bärenstein...
Beispiele für die Uranerzerkundung in Bärenstein 
Eine Befahrung zwischen Wolkenstein und Marienberg
Schon wieder eine Weile her: Einst Deutschlands tiefstes Besucherbergwerk.
Befahrungen der -60 m- Sohle im Revier Schlema- Alberoda
Er war wohl das größte "Loch", daß die Wismut je gegraben hat und ist inzwischen völlig unter einer Neuen Landschaft verschwunden. Die umliegenden Kegelhalden waren auch von Sachsens Bergen aus zu sehen und deshalb blicken wir mit diesem Beitrag noch einmal nach Ostthüringen hinüber...

  
  
 

 
Sächsische Bergbaukalender

 

 

Eine Institution...  Der sächsische Bergbaukalender schlechthin.

Auch nicht schlecht! (Aber nicht jugendfrei...) Noch ein Bergbaukalender .